Eine dialogische und gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis sind die Grundlage von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Gemeinsam und unter Beachtung des Code of Conduct wollen wir den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität einlösen und bildungspolitische Impulse setzen.
Was wir leisten
- Wir helfen, Bildungspläne zu entwickeln.
- Wir fördern Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung durch Veranstaltungen und Projekte.
- Wir entwickeln Instrumente zur Schulentwicklung, für den selbstorganisierten Unterricht und zum Qualitätsmanagement für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte.
- Wir bilden Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der Lehrerakademie SCHULEWIRTSCHAFT weiter und verfügen landesweit über ein kompetentes Beratungsnetzwerk.
- Wir informieren Schulen und Unternehmen über regionale und landesweite Schulprojekte.
- Wir beraten bei Projekten und helfen, Bildungspartnerschaften aufzubauen.
Welche Ziele uns treiben
Vier Schwerpunkte stehen für die Arbeit von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg:
- Berufsorientierung und Berufswegeplanung in den Schulen fest verankern
- Die Qualitätsentwicklung und Selbstständigkeit von Schulen unterstützen
- Ökonomische Bildung und unternehmerisches Denken und Handeln fördern
- Für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern
Mit wem wir arbeiten
SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen von den Arbeitgebern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Strategische Partner sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag e. V. (BWIHK) und der Baden-Württembergische Handwerkstag e. V. (BWHT).
Einen wesentlichen Teil der Arbeit leisten 37 regionale Arbeitskreise. Die Geschäftsführung der Arbeitskreise liegt bei Repräsentanten aus Unternehmen, Verbänden, Schulen sowie Industrie- und Handelskammern.
Zehn Servicestellen verstärken das SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk in Baden-Württemberg. Sie werden von den Arbeitgebern Baden-Württemberg finanziert und unterstützen die ehrenamtlich arbeitenden regionalen Arbeitskreise.