In Deutschland existieren über 340 Ausbildungsberufe. Viele davon sind den Schülern durchaus bekannt. Doch häufig fehlt das Wissen darüber, was in einem Beruf gefordert wird und wie der Alltag aussieht.
Entsprechend kommt es oft zu vermeidbaren Ausbildungs- oder Studienabbrüchen. Zeitgleich können Ausbildungs- oder Studienplätze in anderen Berufen wegen Bewerbermangel nicht besetzt werden. Umso wichtiger ist deshalb eine zielgerichtete Berufsorientierung.
Azubis als Botschafter
Damit Schüler gut vorbereitet in die Berufswahl gehen können, beteiligen sich die Arbeitgeber Baden-Württemberg an der Ausbildungsbotschafter-Initiative des Landes.
Das Konzept: Auszubildende sind Botschafter für ihren Beruf. Sie besuchen Schulklassen und geben authentische Einblicke in ihren angehenden Beruf. Dadurch werden die Schüler sicherer und sind bereit, ihr Wissen zu vertiefen.
17 regionale Koordinatoren rekrutieren die Azubis und stellen Kontakt zu interessierten Schulen her.
BoriS für berufsorientierte Schulen
Darüber hinaus engagieren sich die Arbeitgeber und das von ihnen getragene Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft in vielfältigen Berufsorientierungsprojekten. Ein wichtiges Projekt ist das BoriS Berufswahl-SIEGEL.